

CHARITÉ
300 Jahre Medizingeschichte in Stein.
Führung durch das historische Gelände der größten Klinik Deutschlands.
DER ORT
"Es gibt in Deutschland 32 Universitätskliniken - und die Charité!", so einmal der ehemalige Chef der Klinik, Prof. Einhäupl zur Begrüßung von Gästen. Damit hat er die besondere Rolle der Charité in deutschen und europäischen Kliniklandschaft treffend beschrieben.
Aber was macht das besonbdere dieser Klinik, die zu den berühmtesten der Welt zählt, eigentlich aus? Die schiere Größe, ihre Geschichte und Erfolge? Was ist mit den Schattenseiten in den dunklen Zeiten des Nationalsozialismus? Auf der Führung werden auch all diese Fragen geklärt...

DIE FÜHRUNG
Inhalt
Beginnend am alten Eingang mit dem ersten Operationsaal beginnt die Führung an der der sogenannten "neuen Charité", die in der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert gebaut wurden und ein Meilenstein in der europäischen Krankaenhaus-Architektur waren. Die alten, massiven Backsteinbauten visualisieren noch ei nmal den Begriff der Kliniken: Jede Klinik hatte ihr eigenes Gebäude. Heute werden in der Regel alle Kliniken nach Möglichkeit in einem Genäude, auf unterschiedliche Etagen untergebracht.
Ergänztr wird der Rundgang durch die halvbverwunschenen Gärten, von denen man glauben könnte, sie lägen irgendwo in Brandenburg und nicht mitte in der Mitte von Berlin. Abgeschlossen wird mit dem von Langhans (Brandenburger Tor) entworfenen Anatomischen Theater der Tierarzneischule, ein Meisterwerk der Universitätsarchitektur!
Schwerpunkte
"Neue Charité" (Backsteingebäude aus der vorvergangenenen Jahrhundertwende)
Medizinhistorisches Museum
Bettenhochhaus
Garten und Teranatomisches Theater
Dauer
