top of page
Berlin080511 175.JPG
Architektur

SCHWERPUNKT ARCHITEKTUR

 

Nirgendwo sonst in Deutschland lässt sich in dieser Vielfalt Architektur als gebaute Geschichte erleben. Vom Barock und der Renaissance über den preußischen Klassizismus, bis hin zur Moderne des 20. Jahrhundert. In diesem gab es kaum einen namhaften Architekten von Weltrang, der nicht in Berlin gebaut hat. Jugendstil, Bauhaus, Neue Sachlichkeit und Gegenwart sind hier vielfach präsent.

PROGRAMMABLAUF - REISEBEISPIEL "STADT DER ARCHITEKTUR"

 

1. Tag:

Anreise mit dem ICE oder dem Reisebus, Führung Preußens Klassizismus, Sektempfang, Abendessen, Sog. „Kritische Rekonstruktion“ am Beispiel des Pariser Platzes, Sonderführung Brandenburger Tor.

 
2. Tag:

Frühstück, Ausgedehnte Stadtrundfahrt mit Schwerpunkt Stadtentwicklung und Architektur (u.a. Flughafen Tempelhof, Haus des Rundfunks, Olympiastadion, Siedlungen der Moderne, Townhouses am Werdeschen Markt), Abendessen.

 

3. Tag:

Frühstück, Masterplan Museumsinsel: Architektur und Kunst, Mit Architektur-Führungen durch die restaurierten Museen (tlws. auch außerhalb der Öffnungszeiten), Besichtigung Berliner Stadtentwicklung am Beispiel der Stadtmodelle des Senats im Maßstab 1: 500 und 1:1000, Abendessen.

4. Tag:

Frühstück, Berliner Neubauprojekte der letzten fünf Jahre, Architekur und Politik - Führungen durch Kanzleramt und Reichstag.

ERLÄUTERUNGEN ZUM SCHWERPUNKT ARCHITEKTUR

 

Kritische Rekonstruktion

Die "Kritische Rekonstruktion" ist ein im Berlin der 70er Jahre geprägter begriff für eine an alten Bautraditionen anknüpfende Restaurierung der Stadt. Damit sollten die Nachkriegsleitlinien des Städtebaus wie die autogerechte Stadt, überwunden werden und Stadtplanungskonzepte wie die Blockrandbebauung wieder Vorrang haben.

Insbesondere in der unmittelbaren Zeit nach der Wiedervereinigung spielte das Konzept der Kritischen Rekonstruktion für die Historische Mitte Berlins, also in etwa dem Bereich zwischen Brandenburger Tor und Museumsinsel, eine herausragende Rolle bei der Planung.

Stadtmodelle des Berliner Senats

Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen verfügt über physische Stadtmodelle aus verschiedenen Zeiten und in verschiedenen Maßstäben sowie über digitale 2D- und 3D-Pläne vom Berliner Stadtzentrum, in denen neben dem aktuellen Gebäudebestand die künftigen städtebaulichen Planungen gezeigt werden.

modellfoto-1000er-jpg.jpg
bottom of page