top of page


ALTE NATIONALGALERIE
Der Kunsttempel des 20. Jahrhunderts
Die Alte Nationalgalerie auf der Museumsinsel stellt eine der fünf Säulen der Nationalgalerie dar. Sie gilt als umfangreiche Epochensammlung für die Kunst zwischen Französischer Revolution und Erstem Weltkrieg, zwischen Klassizismus und Sezessionen.
DER ORT
Einzigartig ist die große Harmonie zwischen Sammlung und Gebäude des Museums: Das Gebäude wurde von 1867 bis 1876 errichtet und beherbergt heute eine der schönsten Sammlungen mit Kunst desselben Jahrhunderts. Der Rundgang durch das Haus bietet somit einen tiefen Einblick in die Kunst des 19. Jahrhunderts. Es ist das erste von fünf Häusern auf der Museumsinsel, das nach der Wende vollständig saniert wurde.

DIE FÜHRUNG
Inhalt
Im Mittelpunkt unserer Führung durch die Alte Nationalgalerie stehen zunächst die beiden mamornen Schwestern Luise und Friederike von Preußen, welche im Auftrag ihres gemeinsamen Schwiegervaters (König Friedrich Wilhelm II.) von einem der bedeutensten deutschen Bildhauer des 19. Jahrhunderts (J. G. Schadow) erschaffen wurden. Sie sind die Hauptattraktion der Skulpturensammlung im Erdgeschoss. Danach folgen die Friedrich-Gemälde Adolph Menzels. Schon früh entwickelte sich der Maler zu einem Friedrich-Experten. 1839 wurde er im Alter von nur 23 Jahren beauftragt, die „Geschichte Friederichs des Großen“ von Franz Kugler zu illustrieren. In den folgenden drei Jahren legte Menzel dabei hohen Wert auf die größtmögliche historische Richtigkeit bei der Darstellung der damals rund hundert Jahre zurückliegenden Ereignisse. Anhand geschichtlicher Quellen hatte er sich über Kleidung und Uniformen der damaligen Zeit informiert und die Original-Schauplätze besucht. Das "Flötenkonzert" ist wohl das berühmteste, aber nicht das einzige Bild der Sammlung. Es folgen die Berliner Werke - damit ist der Besuch der Alten Nationalgalerie ist ein perfekter Abschlusseiner Führung durch die Historische Mitte: Hier sind zahlreiche Werke ausgestellt, die im direkten Bezug zu den im Laufe des Tages bereits kennen gelernten Sehenswürdigkeiten stehen. Allen voran Krügers „Parade am Opernplatz“, Gaertners „Schlossfreiheit“ oder Hummels „Granitschale im Lustgarten“. Darüber hinaus entdecken wir Skulpturen von Schadow und Rauch, Bilder von Schinkel und die großen Gemälde von Menzel.
Schwerpunkte
Architektur des Hauses Skulpturen und Bilder des 19. Jahrhunderts
Dauer
Etwa 90 Minuten

bottom of page